(Foto: akp)
Ziel des Vorhabens
Vor ca. sechs Jahren standen im Kernort Frielendorf 15 Wohngebäude und 14 Neben- und Wirtschaftsgebäude leer. Diese Situation hat sich inzwischen grundlegend geändert und es fanden sich neue Eigentümer*innen für fast alle Gebäude. Entsprechend ist die Nachfrage nach Baugrundstücken gestiegen, wobei die Nachfrage insbesondere nach kleineren Grundstücken gestiegen ist. Diese positive Entwicklung veranlasste die Gemeinde Frielendorf nun ein Instrumentarium zu erarbeiten, das die Innenentwicklung durch moderate Nachverdichtung stärkt. Hierbei sollen die Wohnbedürfnisse sowohl von jüngeren als auch von älteren Menschen Berücksichtigung finden.
Beschreibung
Im Zuge der Konzepterarbeitung sollen vorhandene Baulücken auf ihre Bebaubarkeit hin überprüft werden und vor allem die Bereitschaft der Eigentümer*innen zur Veräußerung geklärt werden. Zusätzlich gibt es im Kernort mehrere leerstehende Immobilien, deren Perspektive ebenfalls mit den Eigentümern entwickelt werden sollen. Außerdem werden Standorte für Betreutes Wohnen und einen neuen Feuerwehrstützpunkt geprüft sowie eine städtebauliche Ideenskizze für eine Fläche in der Innerortslage für Wohnzwecke erarbeitet. Um die Wohnattraktivität im Kernort weiter zu verbessern, sollen zusammen mit den Akteuren Maßnahmen zur Belebung der „Hauptstraße“ entwickelt werden, die unter der allgemeinen strukturellen Entwicklung leidet und zunehmend Ladenleerstände zu verzeichnen hat.
Ladenleerstand (Foto: akp)
Beteiligte bei der Planung und Umsetzung
An der Erstellung des Konzeptes sind die Gemeinde Frielendorf (Projektträger), das Land Hessen und der Schwalm-Eder-Kreis (Fördermittel der Dorfentwicklung) sowie die Handlungsfeldsprecher des IKEKs und der Ortsbeirat des Kernortes beteiligt.
Fertigstellung
Die Fertigstellung des Konzeptes erfolgt im Herbst 2018.
Projektkosten
Gesamtkosten: 14.897,00 Euro
Förderung durch die Dorferneuerung: 9.389,00 Euro